Risiken sind unausweichlich, weshalb Banken alles in ihrer Macht Stehende tun müssen, um sie zu mindern. Das Risikomanagement ist eine Herausforderung, der sich viele Banken nur schwer stellen können. Die Bewältigung dieser Herausforderung erfordert ein klares Verständnis der verschiedenen Arten von Bankrisiken, auf die man achten muss, und der Technologien, die einem helfen, sie zu überwinden.
Häufige Arten von Bankrisiken
Banken sind mit einer Vielzahl von Risiken konfrontiert; dies sind die sieben häufigsten Arten:
- Operationelles Risiko: Dies bezieht sich auf jedes Risiko, das durch das Versagen von Menschen, internen Prozessen und Richtlinien sowie Systemen entsteht. Häufige Beispiele für operationelle Risiken in Banken sind Unterbrechungen von Dienstleistungen und Sicherheitsverletzungen.
- Marktrisiko: Das auch als systematisches Risiko bezeichnete Marktrisiko bezieht sich auf Verluste, die sich aus Veränderungen auf dem globalen Finanzmarkt ergeben. Zu den Quellen von Marktverlusten gehören wirtschaftliche Rezessionen, Naturkatastrophen, politische Unruhen und Zinsänderungen.
- Liquiditätsrisiko: Das Liquiditätsrisiko bezieht sich auf die Unfähigkeit einer Bank, ihren Verpflichtungen nachzukommen, und gefährdet damit ihre finanzielle Leistungsfähigkeit oder sogar ihre Existenz. Liquiditätsrisiken verhindern, dass eine Bank ihre Vermögenswerte in Bargeld umwandeln kann, ohne ihr Kapital aufgrund unzureichender Zinsen zu opfern.
- Compliance-Risiko: Jedes Risiko, das aus der Nichteinhaltung von Bundesgesetzen oder Branchenvorschriften resultiert. Das Compliance-Risiko kann zu finanziellen Einbußen, Reputationsschäden und rechtlichen Sanktionen führen.
- Reputationsrisiko: Wie der Name schon sagt, bezieht sich das Reputationsrisiko auf jeden potenziellen Schaden für die Marke oder den Ruf einer Bank. Banken können aus einer Vielzahl von Gründen ein Reputationsrisiko eingehen: von den Handlungen eines einzelnen Mitarbeiters bis hin zu den Handlungen des gesamten Instituts.
- Kreditrisiko: Privatkundenbanken gehen immer dann ein Kreditrisiko ein, wenn sie einem Kreditnehmer Geld leihen, ohne zu garantieren, dass dieser in der Lage sein wird, den Kredit zurückzuzahlen. Das eigentliche Risiko besteht darin, dass sich die Bank aufgrund einer solchen Vereinbarung verschulden könnte.
- Geschäftsrisiko: Darunter ist jedes Risiko zu verstehen, das sich aus der langfristigen Geschäftsstrategie einer Bank ergibt und die Rentabilität der Bank beeinträchtigt. Zu den üblichen Geschäftsrisiken für Banken gehören Schließungen und Übernahmen, der Verlust von Marktanteilen und die Unfähigkeit, mit der Konkurrenz Schritt zu halten.
Hindernisse für das Risikomanagement in Banken
1. Regulatorische Änderungen
Das regulatorische Umfeld für Finanzdienstleistungen ist ständig in Bewegung. Jeden Monat werden als Reaktion auf politische Entscheidungen, die öffentliche Meinung, neue Technologien und vieles mehr neue Vorschriften oder Änderungen an bestehenden Vorschriften erlassen. Für Banken kann es eine Herausforderung sein, die sich ständig ändernden Vorschriften einzuhalten. Aber sie müssen dies tun, um sich nicht dem Compliance-Risiko und den damit verbundenen potenziell schwerwiegenden Folgen auszusetzen.
Das Compliance-Risikomanagement in Banken lässt sich im Wesentlichen auf drei grundlegende Schritte reduzieren:
- Die Bank wird sich der Vorschriften bewusst.
- Sie arbeitet daran, die Auswirkungen der Verordnung auf ihr Kerngeschäftsmodell zu verstehen.
- Die Bank führt die notwendigen Änderungen durch, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten.
Auch wenn es auf den ersten Blick einfach erscheint, erfordert dieser Prozess von den Banken einen erheblichen finanziellen und sonstigen Aufwand. Der beste Weg, um Ressourcen zu sparen und die Einhaltung der Vorschriften schneller zu erreichen, ist daher die Automatisierung des Compliance-Risikomanagements. Neue Cloud-basierte Entwicklertools und hochautomatisierte DevOps-Technologien verringern die negativen Auswirkungen der häufigen regulatorischen Änderungen auf die operativen Systeme. Umfassende Cloud-basierte Testsysteme können bei Bedarf für umfassende Regressionstests komplexer Finanzsysteme hochgefahren und dann wieder heruntergefahren werden, um die Kosten für ungenutzte Testsysteme zu eliminieren.
RISIKEN BESSER EINSCHÄTZEN UND CHANCEN NUTZEN – WIR BERATEN SIE BEI DER IMPLEMENTIERUNG UND OPTIMIERUNG IHRER GOVERNANCE-, RISK- UND COMPLIANCE-HERAUSFORDERUNGEN. JETZT INFORMIEREN!
2. Steigende Kundenerwartungen
Der Kunde von heute nutzt Smartphone, Notebook und Co. für Aufgaben, die er sonst „vor Ort“ erledigen würde – einschließlich Bankgeschäfte. Dies hat dazu geführt, dass mobile Banking-Apps allgegenwärtig geworden sind. In der Tat ist es schwierig, ein Finanzinstitut zu finden, das nicht über eine mobile App verfügt. Allerdings werden diese Apps oft als Ergänzung zum stationären Angebot einer Bank betrachtet und nicht als Komplettlösung. Selbst bei technisch versierteren Instituten ist die mobile App im Vergleich zu ihrer Online-Banking-Plattform oft blass. Dies ist besonders für jüngere Kunden frustrierend, die daran gewöhnt sind, ihr Smartphone für so gut wie alles zu benutzen. Und die erwarten, dass die mobile Lösung ihrer Bank genauso funktionell ist wie die Online-Plattform oder die Filiale.
Der Wunsch nach einer solchen Lösung bringt einige Herausforderungen mit sich: Mobile Geräte bieten nur eine begrenzte Bildschirmfläche. Das kann es schwierig machen, eine Benutzeroberfläche zu gestalten, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch einfach zu bedienen ist. Dennoch sind die Vorteile beträchtlich: Eine echte „Full-Service-Mobile-Banking-App“ kann nicht nur die Kundenbindung erhöhen, sondern auch spontanere Interaktionen (und Transaktionen) fördern und es den Banken ermöglichen, die Kundenaktivitäten zu verfolgen. Der letzte Punkt ist besonders wichtig, weil er die Banken in die Lage versetzt, dynamischeres Marketing für einzelne Kunden auf der Grundlage ihrer Interessen zu betreiben. Nehmen wir zum Beispiel an, dass ein Kunde – nennen wir ihn Paul – kürzlich seine mobile Banking-App genutzt hat, um Informationen über Wohnungsbaudarlehen abzurufen. Auf der Grundlage dieser und anderer Informationen über ihn, z.B., dass er eine hohe Kreditwürdigkeit hat, könnte Pauls Bank ihn mit einer Anzeige für einen Hauskredit mit einem niedrigen effektiven Jahreszins ansprechen, wenn er sich das nächste Mal bei der App anmeldet. Selbst wenn er kein unmittelbares Interesse an dem Angebot bekundet, könnte die Bank Paul über die App mit anderen Anzeigen zu Wohnungsbaudarlehen oder verwandten Produkten und Dienstleistungen erneut ansprechen.
Der Schlüsselgedanke dabei ist, Anzeigen zu schalten, die das Kundenerlebnis bereichern, anstatt es zu beeinträchtigen, indem sie direkt auf die Interessen des Kunden eingehen. Durch die Investition in eine mobile Full-Service-Anwendung sind Banken in der Lage, das von den Kunden gewünschte Maß an Technologie und Personalisierung zu bieten und so ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und Geschäftsrisiken zu vermeiden.
3. Cybersicherheit und Gefahren
Da die Finanzdienstleistungsbranche zunehmend technologiebasiert ist, ist die Cybersicherheit zu einem Teil der Geschäftskosten geworden. Cybersecurity Bedrohungen wie Malware, Phishing und Denial-of-Service (DoS) Angriffe werden von Tag zu Tag raffinierter, bis zu dem Punkt, an dem Legacy-Systeme, die vor dem Aufkommen der Big-Data-Analytik implementiert wurden, nicht mehr in der Lage sind, sie abzuwehren. Infolgedessen werden die Cybersicherheitsadministratoren von Banken oft von Fehlalarmen „überzogen“ und verbringen viel Zeit damit, Dinge zu untersuchen, die eigentlich keine Probleme sind.
Die gute Nachricht ist, dass nicht nur die Cyberangriffe immer ausgefeilter werden, sondern auch die Technologie zu ihrer Bekämpfung. Die Banken können jetzt künstliche Intelligenz einsetzen, um schnelle Mustererkennungsanalysen über Millionen von fragwürdigen Aktivitäten durchzuführen und einen Großteil des „Rauschens“ herauszufiltern. Moderne Technologie kann auch dazu verwendet werden, wichtige Cybersicherheitsaufgaben zu automatisieren. Was angesichts der ständig wachsenden Menge an Bankdaten in der Cloud und der Tatsache, dass der vorhandene Pool an Cybersicherheitsexperten nicht mit der Nachfrage Schritt halten kann, ein großer Gewinn ist. SIEM (Security Information and Event Management) Lösungen können Sicherheitsadministratoren auch dabei helfen, den Überblick über IT-Sicherheitsrisiken zu behalten, indem sie ihnen helfen, Probleme durch maschinelles Lernen und Analysen schnell zu erkennen und zu lösen.
4. Betrug und Identitätsdiebstahl
Ähnlich wie bei der Cybersicherheit sind die Sicherheitsbeauftragten der Banken oft mit Fehlalarmen bei Betrug und Identitätsdiebstahl konfrontiert. Der einzige wirkliche Unterschied zwischen diesem und dem zuvor erläuterten Bankrisiko besteht darin, dass Falschmeldungen zu Online-Betrug und Identitätsmissbrauch für die Kunden sichtbar sind und sie bei der Durchführung von Transaktionen behindern – und in einigen Fällen sogar Geld kosten können. Aus diesem Grund stellen Falschmeldungen eine erhebliche Beeinträchtigung des Bankbetriebs dar und beeinträchtigen das gesamte Kundenerlebnis.
So wie KI (Künstliche Intelligenz) dabei hilft, Cybersecurity Verletzungen und Fehlalarme zu verhindern, kann sie auch bei Betrug und Identitätsdiebstahl helfen. Mithilfe von KI können Banken potenzielle Betrugsfälle und Identitätsdiebstähle weitaus präziser erkennen als je zuvor. Dies hat den doppelten Vorteil, dass die Kunden vor dem Alptraum des Identitätsdiebstahls bewahrt werden und falsch positive Ergebnisse vermieden werden. Auch dieser Prozess kann automatisiert werden, was die Sicherheitsbemühungen rationalisiert und für die Banken enorme Kosteneinsparungen mit sich bringt. Ebenso können KI und Automatisierung zusammen eingesetzt werden, um Betrugsfälle schnell zu erkennen und zu unterbinden. Und so Banken vor finanziellen Risiken und Reputationsrisiken zu schützen.
5. Ineffiziente interne Prozesse
Jedes Jahr müssen Banken nach Möglichkeiten suchen, die steigenden Betriebskosten auszugleichen, um Liquiditätsrisiken oder Geschäftsrisiken zu vermeiden. Automatisierung und stringente Praktiken für Steuerung, Überwachung und andere Prozessverbesserungen tragen nicht nur zur Kostensenkung bei, sondern auch zur Vermeidung von Betriebs-, Kredit- und Compliance-Risiken. Insbesondere die Automatisierung erleichtert den Banken die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Zum Beispiel durch maßgeschneiderte Automatisierungsfunktionen, die so konfiguriert sind, dass sie die Anforderungen dieser respektive aufsichtsbehördlicher Vorschriften erfüllen.
Eine weitere wichtige Möglichkeit für Banken, Geld zu sparen, ist der Einsatz von Cloud-Technologie. Durch Cloud Computing können Effizienzsteigerungen erzielt werden, die zu erheblichen Kosteneinsparungen führen, z.B. durch die Nutzung leistungsstarker Analysefunktionen zur Senkung der Kosten für Marketing und Markteinführung neuer Produkte.
6. Zunehmender Wettbewerb
In der heutigen Welt sehen sich traditionelle Banken einem zunehmenden Wettbewerb durch Internetbanken ausgesetzt, die stetig Marktanteile erobern, sowie durch Technologieunternehmen wie Apple, Amazon und Google, die in die Finanzdienstleistungsbranche eindringen. Dies ist besonders problematisch für lokale und regionale Banken, die nicht in der Lage sind, verlorene Kunden durch eine einfache geografische Ausweitung auszugleichen.
Um dem entgegenzuwirken, müssen traditionelle Banken lernen, mit ihren Kunden auf die gleiche Art und Weise zu interagieren, wie ihre nicht-traditionellen Konkurrenten. Ein Wandel, der es oft erforderlich macht, dass sie ihre Kundenbindungsstrategie von Grund auf neu überdenken. Der effizienteste Weg, damit zu beginnen, ist, dass die Banken ihre bestehenden Angebote auffrischen und ihre Portale verjüngen, um den steigenden Kundenerwartungen gerecht zu werden. Danach ist es im besten Interesse einer Bank, mit einem Beratungsunternehmen und/oder auch Systemintegrator zusammenzuarbeiten, der neue Technologien einführen kann, die es ihr ermöglichen, verschiedene Herausforderungen zu meistern und ihr Geschäft weiterzuentwickeln.
Die MLU Matthias Leimpek Unternehmensberatung ist ein solches hoch expertisisches Beratungsunternehmen. Wir sind darauf spezialisiert, Unternehmen bei ihrer Entwicklung, Anpassung sowie Optimierung in den Bereichen Corporate Security, Digitalisierung und Prozesse wie auch im Risk Management zu helfen und zu unterstützen. Wir verfügen über spezielle Expertise und ein sehr gutes Netzwerk in der Finanzdienstleistungsbranche sowie im regulierten Umfeld. Zudem haben wir hohes Fach-Know-how und ein belastbares Netzwerk im Sicherheitsmanagement von Unternehmen (z.B. aus der Gesundheitswirtschaft) und Behörden. Und wir bieten passgenaue Digitalisierungsberatung für Banken und andere Finanzunternehmen sowie Kommunen und Institutionen. Unser rund 30-köpfiges Team ist deutschlandweit für unsere Mandaten tätig; der Fokus liegt hierbei auf der Entwicklung und Umsetzung fundierter, differenzierender sowie attraktiver Strategien und Maßnahmen, um konkrete wirtschaftliche Resultate und Wettbewerbsvorteile für die Mandanten zu generieren. Um herauszufinden, was die MLU für Sie tun kann, kontaktieren Sie uns noch heute.